Montag, 25. Februar 2013

Der gläserne Bürger v2


Deutschland liebt Schilder.
Denken wir an den Schilderwald, der uns klarmacht, was wir nicht dürfen. Hier nicht das Gras betreten, dort nicht mit Eis reingehen und überhaupt wenn, dann nur in die eine Richtung. Dort ist Schutt abladen verboten, hier bitte nicht fotografieren. Finger weg! Wir erinnern uns auch die Internet-Schilder, die die Netzverkehr so unglaublich viel sicherer machen sollten.
Bald wird Deutschland ein Schild für "Google Glass" brauchen.

Es wird vermutlich aus einem roten Kreis bestehen, mit einem schönen, dicken roten Strich von links oben nach rechts unten. So viel ist klar. Wenn man Ruhe einfordern und ein Handyklingeln verbieten will, ist das noch recht leicht - ein Handy kann man hinter dem roten Strich noch erkennbar skizzieren: ein viereckiges Ding mit Tasten, aus dem eine Antenne kommt, von der Halbkreise abstrahlen. Mit einem modernen Smartphone ist es schon schwieriger - es sieht eher wie ein glänzender Ziegel aus. Wie soll man eine Datenbrille darstellen, sodass Passanten nicht glauben, sie dürften generell keine Brillen tragen?

Wenn man den Technik-Gerüchten - und im Bezug auf die Google-Brille den Fakten - glaubt, dann starren wir bald nicht mehr auf Smartphones. Zumindest nicht mehr so oft. Apple baut eine Armbanduhr, heißt es. Vielleicht ein autark funktionierendes Gerät, wohl eher aber eine Erweiterung des iPhones, wie die gerade ausgelieferte "Pebble"-Smartwatch. Nachdem Smartphones Bildschirmgrößen jenseits der 5 Zoll erreicht haben, sieht es so aus als, würde sich das Wettrennen an der Technologiefront in den nächsten Monaten oder Jahren auf "wearable computing" verlagern. Prophezeit wurde es schon lange, Ansätze gab es viele (darunter "Spot" von Microsoft vor fast 10 Jahren), aber der Durchbruch ließ auf sich warten.

1999 bin ich von Windows auf Apple gewechselt. Zum einen war Windows 98 auf meinem damaligen PC eine Katastrophe, zum anderen wurde mir das System schlicht langweilig. Ich hatte den Eindruck, dass Apple mit dem damals neue erschienenen iMac spannender war - und bin spontan umgestiegen. Als dann Mac OS X rauskam, war ich vollends begeistert. Nun, fast 15 Jahre später, wird Apple in meinen Augen ziemlich langweilig. Sie haben in der Zwischenzeit mehrere Revolutionen angezettelt, aber derzeit, tja, sieht mir Google deutlich lebendiger aus. Android ist beweglicher und flexibler als iOS, Chrome OS eine spannende Art, das traditionelle OS überflüssig zu machen. Und mit Lion hatte ich eher Ärger als Freude. Alle Welt wartet auf den nächsten großen Knaller der Apfelfirma. Vielleicht zaubert Apple bald etwas aus dem Hut, und wenn es eine Daten-Armbanduhr ist, wird die primäre Reaktion darauf sein: "Was, nur? Das braucht doch keiner!" (Das ist übrigens die gleiche wie beim iPod, dem iPhone und dem iPad. Was jedem, der diesen initialen Eindruck von der "iWatch" hat, zu denken geben sollte.)

Aber vielleicht ist "Was, nur?" dann doch die richtige Reaktion. Dieses eine Mal. Denn ich glaube, Google Glass ist die nächste große Revolution. Vielleicht liege ich auch kolossal daneben, und die Angst davor ist größer als die Bereitschaft, sich darauf einzulassen - eine Grundeinstellung bei technischen Neuerungen, die besonders in Deutschland traditionell gepflegt wird.

Stellen wir uns schon jetzt auf ein Wortspiel ein: "Der gläserne Bürger v2". Derjenige, der Google Glass trägt und dem bösen Monopolisten in die Hände spielt und brühwarm einen Live-Feed seines Lebens ausstrahlt. Das tut er mit Glass natürlich nicht, aber egal, es wird da draußen genug Leute geben, die es genau so auffassen wollen. Das sind diejenigen, die gegen Street View protestieren, weil ja Google draußen eine Kamera aufbaut und ihnen rund um die Uhr ins Badezimmer schaut! Schnell Einspruch einlegen!

Mein Bauchgefühl ist, dass es so kommen wird: Anfangs wird Glass natürlich nur von ein paar Enthusiasten getragen werden, und man wird es mit Neugier und Misstrauen betrachten. Doch es werden mehr werden. Immer mehr. Und irgendwann wird eine kritische Masse erreicht, und der Anblick eines Glass-Trägers an öffentlichen Plätzen wird nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel sein.

Es passieren diese Sachen:


Jemand baut einen Verkehrsunfall, während er ein Glass trägt. Der Boulevard berichtet ausführlich darüber. Das Tragen von Glass während einer Autofahrt wird verboten.

Leute werden hysterisch reagieren, wenn jemand mit einem Glass im Gesicht in ihre Nähe kommt. Sie sind überzeugt, dass sie gerade live gefilmt und ins Internet gestreamt werden und damit ihre Privatsphäre verletzt wird. Alle Hinweise, dass es nicht so ist, werden verhallen. Unbedeutende Politiker werden fordern, dass das "Aufzeichnen"-Licht vorne am Glass vergrößert werden muss.

Im Gespräch mit jemandem, der Glass trägt, wird es immer wieder passieren, dass diese Person plötzlich ins Leere zu blicken scheint, vielleicht ein wenig nach rechts oben. Wir wissen, dass diese person dann schaut, was im Glass angezeigt wird. Und wir fühlen uns unwohl, weil wir nicht die geringste Idee haben, was es ist.

Leute werden herumlaufen und mit sich selbst reden - bzw. mit jemandem via Glass. Alle werden das ganz fürchterlich und als einen Verfall der Sitten finden, denn mit einem Bluetooth-Headset hat man ja NUR geredet und nicht noch Leute angeguckt, die irgendwo anders sind.

Es wird eine lautstarke Gruppe von Menschen geben, die sich Glass kategorisch verweigert. Gut, ein Handy hat diese Gruppe, falls man mal mit dem Auto liegenbleibt, aber Glass kommt ihnen nie und nimmer ins Gesicht!

Der neue Papst wird sich mit einem Glass fotografieren zu lassen, um zu beweisen, wie modern er ist.

In Kinos wird es härtere Kontrollen während der Vorführung geben. Brillen mit dicken Rändern werden vom unkundigen Personal für Glass gehalten und die Träger nicht eingelassen. Die Nerd-Dichte in Kinos lässt deswegen deutlich nach, der letzte "Hobbit"-Teil wird ein kommerzieller Flop.

Und, wie gesagt, es wird ein Glass-Verbotsschild geben. Viele Varianten davon. Weil keiner weiß, wie es aussehen soll.

Dann schlägt auch wieder die Stunde der Kulturpessimisten.

Wir werden so abhängig von der Technologie, werden sie sagen. Wir vergessen, das wahre Leben ums uns herum und sehen es nur noch durch den Google-Filter, werden sie sagen. Früher die Handys, die hatten wir wenigstens nicht den ganzen Tag vorm Gesicht, und die konnten wir auch ausschalten, und das haben wir fast immer getan. Klammheimlich wird sich Glass ausbreiten, und kaum jemand wird den einen zentralen Effekt wahrhaben wollen: dass Technik wieder ein Stück aus unserem Leben verschwindet. Dass das Smartphone meistens in der Tasche bleibt, weil es dann primär ein Relais für Glass ist.

Vielleicht ist das der zentrale Punkt für eine Daten-Armbanduhr wie Pebble: sie ist vertraut, sie ist persönlich, nicht unheimlich, nicht öffentlich. Viele werden - wenn überhaupt neben dem Smartphone - zu so etwas greifen statt Glass. Anfangs. Nicht langfristig, glaube ich. Wer will schon ewig den Arm angewinkelt halten?

Für mich ist die wahre Revolution, die hier zu beginnen scheint: dass Technik durch Glass in unserem Alltag präsenter wird - und gleichzeitig verschwindet. Ein Glass haben wir immer im Blick, aber es versperrt diesen nicht, es ist durchlässig. Es ist Technologie im Augenwinkel, nicht vor der Pupille.

Und genau deswegen, weil die Technik nicht offensichtlich ist, werden alle davor Angst haben.

Samstag, 23. Februar 2013

Elektrolöffler

Berliner Kindl? Fantasy-Kindle!
Da sind sie ja - die E-Books.
Warum "Cademar" einen Cent teurer ist, weiß ich auch nicht. Vermutlich Vergnügungssteuer.

Freitag, 22. Februar 2013

Re-Blog

Und nun wandert also auch mein Blog zu Google. Warum? Weil ich so ein logischer Typ bin. Jetzt nutze ich hauptamtlich so ziemlichen jeden Google-Dienst, da kann auch das Blog hierher. Obwohl ich mit Tumblr wirklich zufrieden war - sehr schöner, stylisher Dienst, kinderleicht zu bedienen - aber eben ein ganz eigenes System, eine Insellösung, die kein richtiges Blog ist, sondern eher wie Twitter. Blogger ist - natürlich - perfekt mit Google+ integriert, das ich in letzter Zeit auch verstärkt nutze.

Ich hab irgendwann Mitte 2004 mit dem "FalkoBlog" begonnen:


Die gute alte Zeit. Wir hatten ja nix.

Da war es noch eine Antville-Engine, die auf macnews.de gehostet wurde. Macnews ist inzwischen Giga, und die Subdomain mit dem Blog ist vom Netz. Danach habe ich das Blog auf der eigenen Homepage weitergeführt:



Meine Fresse, war es fummelig, die ganzen Blog-Einträge in Ordnern zu arrangieren ...

Meine Homepage wurde dann vor 2 Jahren stark entschlackt (inklusive Blog, das ist vom Netz) und ist seitdem eher eine Visitenkarte und fast statisch. Gebloggt bzw. getumblet wurde dann mit oft wechselndem Design hier:


Dass sich niemand diese Domain vor mir gesichert hat ... so was.
Und nun landet das FalkoBlog als Hetzportal also bei Blogger ...

Wie lange es hier bleibt und wie lange das Design sich nicht verändert? Ha, ich mache keine Versprechungen ...

Montag, 18. Februar 2013

Lektorieren ...



Und beim Durchgehen meiner alten Mails stieß ich auch wieder auf dieses fast 10 Jahre alte Jobangebot.
Bevor mir noch jemand kommt: DAS HAB ICH ABGELEHNT!

Falko, hör die Signale


Nachdem ich tausende E-Mails in Gmail importiert hatte, in denen ich mit Kunden aus der deutschen Spielebranche konferiere, machte mir die kontextsensitive Werbung diesen Vorschlag...

Sonntag, 10. Februar 2013

Two extremes of a job

"There are two extremes of a job… the best possible thing about your job as opposed to the worst possible thing about your job. The best possible thing is that you love your job with every fiber of your being, you think about it day and night, you live it every moment, you see it as your life’s mission, it consumes every ounce of your passion. (…) And what’s the worst possible thing about a job you have? Strangely enough… it could be the very same thing."-- Don Rosa

Freitag, 1. Februar 2013

Pressemitteilung: Löffler auf Buchmesse

Überraschend kündigte Käsefreund Falko Löffler heute seinen Besuch auf der Leipziger Buchmesse an. “Ich wollte eigentlich ausschlafen, aber nun hat es sich ergeben, dass ich doch hinfahre”, erklärte er der versammelten Weltpresse. Allerdings müsse er noch entscheiden, welche Organe er verkauft, um sich ein Hotel in Bahnhofnähe leisten zu können. Sollten sich alle Organe als unabkömmlich (oder unverwertbar) erweisen, wird er nur einen Tag dort sein, vermutlich am Samstag. Über den Zweck seines Besuches hüllte sich Löffler in Schweigen, machte aber Andeutungen über ein revolutionäres Geheimprojekt, das entweder zur Messe oder kurz danach enthüllt wird. Nein, es kommen keine Drachen darin vor.
Zur sofortigen Veröffentlichung (nach Cocktails).